Anwendung von Blütenwässern (Hydrolaten)

Blütenwässer, auch Hydrolate oder Kräuterwässer genannt, sind die Produkte, die bei der Wasserdampfdestillation von Pflanzen zur Herstellung ätherischer Öle gewonnen werden. Bei der Wasserdampfdestillation wird Wasser durch die Pflanze geleitet und erhitzt, um das ätherische Öl zu extrahieren. Durch diesen Prozess entsteht Wasserdampf, der kondensiert und sich zusammen mit dem ätherischen Öl sammelt.
Blütenwässer haben zarte Aromen, die denen der Pflanze, aus der sie hergestellt werden, ähneln, jedoch in einer schwächeren Konzentration als ätherische Öle. Sie enthalten Hydrolate und geringe Mengen ätherischer Öle, was ihnen eine leichte aromatische und heilende Kraft verleiht. Obwohl sie im Vergleich zu ätherischen Ölen geringere Konzentrationen der Wirkstoffe enthalten, haben Blütenwässer dennoch wohltuende Eigenschaften und werden in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt, darunter Kosmetik, Parfümerie, Aromatherapie und Hautpflege.
Blütenwasser wirkt beruhigend, kühlend und feuchtigkeitsspendend auf die Haut. Sie können als Gesichtswasser, zur Befeuchtung der Haut, zur Förderung der Durchblutung und als Gesichts- und Körpererfrischer verwendet werden. Zu den beliebtesten Arten von Blütenwasser gehören Rosenwasser, Lavendelwasser, Hamameliswasser und Kamillenwasser, es gibt aber auch andere, die aus anderen Pflanzen gewonnen werden.
Anwendung von Blütenwässern:
Blütenwässer, auch Hydrolate genannt, sind wässrige Lösungen, die durch Destillation von Blumen und Pflanzen gewonnen werden. Sie enthalten zarte Aromen und wohltuende Eigenschaften von Pflanzen, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können. Hier sind einige der Verwendungsmöglichkeiten von Blütenwasser:
Kosmetik: Blütenwässer werden aufgrund ihrer wohltuenden Eigenschaften für die Haut häufig in Kosmetikprodukten verwendet. Sie können Cremes, Lotionen, Tonics und Gesichtsmasken zugesetzt werden und spenden der Haut Feuchtigkeit, beruhigen und befeuchten sie.
Aromatherapie: Blütenwasser ist in der Aromatherapie wegen seines angenehmen Dufts und seiner beruhigenden Wirkung auf das Nervensystem beliebt. Sie können in Diffusoren, Diffusoren oder einfach als erfrischendes Spray in Räumen verwendet werden und sorgen für eine angenehme Atmosphäre und heben die Stimmung.
Natürliche Parfüme: Blütenwässer eignen sich hervorragend zur Herstellung natürlicher Parfüme. Sie bieten sanfte und natürliche Aromen, die mit anderen ätherischen Ölen oder Trägerstoffen kombiniert werden können, um einzigartige Parfums zu kreieren.
Beruhigende Hautirritationen: Einige Blütenwässer wie Rosenwasser und Kamillenwasser haben beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften. Sie können direkt auf die Haut aufgetragen werden, um Reizungen, Rötungen und Schäden zu lindern.
Haar- und Kopfhautbehandlung: Blütenwässer können auch zur Haar- und Kopfhautpflege verwendet werden. Sie können Shampoos, Spülungen oder Spülungen zugesetzt werden, um Haar und Kopfhaut zu pflegen.
Geranie wirkt beruhigend bei Erkrankungen des Nervensystems und verschiedenen Neurosen und wirkt tonisierend auf die Blutgefäße. Eine Inhalation innerhalb von 10–15 Minuten ist wirksam bei Schlaflosigkeit und Müdigkeit.
Lavendelwasser-Inhalationen werden bei Erkältungen, nervöser Anspannung, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit eingesetzt. Inhalationen mit Lavendelwasser werden 5-10 Minuten lang bei Erkältungen, nervöser Erschöpfung, Kopfschmerzen, Migräne und Schlaflosigkeit angewendet. Lavendel erfrischt und stärkt geistige Prozesse und erhöht die Aufmerksamkeit. Für Asthmatiker ist dieser Eingriff jedoch nicht zu empfehlen!
Inhalationen mit Kamillenwasser werden bei Erkältungen, Entzündungen der Atemwege und im Mundraum sowie bei Zahnschmerzen eingesetzt. Kamillenöl lindert Krämpfe, verstärkt das Schwitzen, hilft bei Grippe, Kopfschmerzen und Migräne.
Inhalationen mit Lindenwasser haben eine gute schleimlösende und mildernde Wirkung, helfen bei Entzündungen der oberen Atemwege sowie bei Rachenentzündungen und Bronchialkatarrhen. Lindeninhalationen erweitern die Blutgefäße und die blutführenden Schweißdrüsen, was den Heilungsprozess begleitet.
Inhalationen mit Zitronenmelissenwasser werden bei Atemnot, Bronchitis, Schwindel, Kopfschmerzen, nervöser Depression, Melancholie, Migräne, Schlaflosigkeit usw. eingesetzt.
Inhalationen mit Schafgarbe werden bei Entzündungen der Atemwege und der Mundhöhle, Magenschmerzen, erhöhtem Säuregehalt des Magensaftes, Kopfschmerzen, Migräne usw. empfohlen.
Inhalationen mit Rosenwasser haben eine unglaublich tonisierende Wirkung auf den Körper, beruhigen das Nervensystem, wirken entzündungshemmend, antimikrobiell und antiallergisch. Es wird bei Bronchitis, Asthma bronchiale usw. empfohlen.
Inhalationen mit Salbeiwasser werden bei akutem Katarrh der oberen Atemwege, Husten, Angina pectoris, Appetitlosigkeit sowie zur Anregung der Verdauung empfohlen.